Häufige Fragen rund um den Fensterkauf
Wie viel kostet ein Fenster?
Unsere Tabelle gibt Ihnen einen ersten Überblick für einige Standardmodelle. Jed nach Größe und Ausstattung variieren die Preise. Im FertigFenster Konfigurator sehen Sie den Endpreis für Ihr Wunschfenster in Echtzeit beim Konfigurieren. Damit bieten wir Ihnen maximale Transparenz.
Fensterart | Preis inkl. MWSt. |
Festverglasung, 100x100 cm | 141,49€ |
Einflügeliges Fenster, 100x100 cm | 233,60€ |
Zweiflügeliges Fenster, 100x100 cm | 349,17€ |
Die Montageschrauben für den Einbau Ihrer Fenster erhalten Sie mit jeder Bestellung kostenlos. Bei Bedarf können Sie verschiedene Montagematerialpakete (von „Einfach“ bis „Profi“) zu Ihrem Warenkorb hinzufügen. Sollten Sie Ihre Fenster nicht selbst einbauen, kommen zum Fensterpreis Montagekosten hinzu, die je nach Arbeitsaufwand stark variieren können. Im Schnitt können Sie mit einem Stundenpreis von ca. 40 Euro für den Monteur rechnen. Je Fenster kann der Arbeitsaufwand zwischen zwei und vier Stunden betragen. Hinzu kommen die Anfahrtskosten. Am besten vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen ein Festpreisangebot an.
Was muss ich vor dem Kauf tun, um sicherzustellen, dass die Fenster passen?
Prüfen Sie vor dem Fensterkauf, in welche Richtung die Fenster geöffnet werden können. Insbesondere im Altbau gibt es hier oft baulich bedingte Einschränkungen.
Auch wenn Ihnen Baupläne vorliegen, empfehlen wir Ihnen, die Maueröffnung selbst noch einmal genau nachzumessen. Schon ein paar Millimeter Unterschied machen viel aus und können die Montage schwieriger gestalten.
Wie konfiguriere ich meine Fenster?
Der FertigFenster Konfigurator führt Sie in wenigen Minuten Schritt für Schritt zum Wunschfenster.
- Wählen Sie die Art des Fensters (einflügelig, zweiflügelig, dreiflügelig, Festverglasung).
- Geben Sie die Maße ein.
- Gehen Sie die Ausstattungsoptionen durch. Im Produktbild rechts sehen Sie das nach Ihren Wünschen konfigurierte Element in Echtzeit.
- Nachdem Sie Ihr Fenster konfiguriert haben, wählen Sie die gewünschte Option für Fertigung und Lieferung und fügen Ihr Fenster zum Warenkorb hinzu.
- Im Warenkorb sehen Sie nochmals eine ausführliche Zusammenfassung Ihres individuell konfigurierten Wunschfensters.
Sind Kunststofffenster eine gute Wahl?
Kunststoff ist das am meisten verbreitete Material für die Herstellung von Fenstern. Moderne, hochwertige Kunststofffenster sind beim Verhältnis Preis/Leistung unschlagbar.
Kunststofffenster von FertigFenster sind:
- langlebig und widerstandfähig gegen Umwelteinflüsse.
- stabil, dank eines umlaufenden Stahlkerns.
- sehr gut in der Wärme- und Schalldämmung.
- pflegeleicht, durch die glatte Oberfläche der Rahmen.
- modular erweiterbar, etwa durch zusätzliche Beschläge.
- großteils aus recyceltem und recycelbarem Material hergestellt.
- im Vergleich zu Fenstern aus Aluminium oder Holz günstiger.
FertigFenster überzeugen bei Design und Funktion
Pflegeleichte Oberfläche
- Die glatte Oberfläche des Fensterprofils ist kaum schmutzanfällig und lässt sich sehr leicht reinigen.
- Der Rahmen bedarf keiner intensiven Pflege und muss nicht lackiert oder lasiert werden.
Gute Wärme- und Schalldämmung
- Das Dichtungssystem mit zwei Ebenen hält Kälte, Feuchtigkeit, Zugluft sowie Lärm wirksam ab.
- Das bewährte Mehrkammern-Profil mit 76 mm Basisbautiefe sorgt für eine optimale Wärmedämmung.
Zeitloses Design
- Das verwendete Markenprofil VEKA Softline zeichnet sich durch sein klassisches Design mit leicht abgerundeten Kanten aus.
- Die elegante Form passt sich harmonisch in jeden Architekturstil ein, ganz gleich ob Altbau oder Neubau.
Bewährte Verglasung für optimalen Wohnkomfort
Um die bestmögliche Wärme- und Schalldämmung zu erreichen, müssen Fensterglas und Fensterrahmen perfekt harmonieren. Bei FertigFenster bekommen Sie eine Kombination, die sich seit Jahren bewährt hat. Sie können dabei zwischen Doppel- oder Dreifach-Isolierglas wählen. Treffen Sie die Entscheidung je nach Ihren individuellen Anforderungen und der Einbausituation. Beide Ausführungen bieten eine Standardwärmeschutzverglasung von 1,1 W/m²K.